Logo von RSA Online Schulungen mit Leitkegel und Bildschirm
Mehrere Schulungstermine pro Woche
Persönliche Unterstützung beim Beitritt in die RSA Online-Schulungen
Je Teilnehmer 179,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Telefon: 0561 81044099 
info@rsa-onlineschulungen.de

RSA Online-Schulungen nach RSA 21, MVAS 99 
und ZTV-SA 97

Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum

Kundenstimmen von RSA Online-Schulungen
Peter Felber
Die Schulung war hervorragend organisiert.
Es wurden alle Fragen beantwortet.
Ich bin absolut Zufrieden und werde alle unsere Mitarbeiter die in diesem Bereich tätig sind schulen lassen.
👍
Semso Muric
Das Seminar war ausgezeichnet! Sehr informativ und gut organisiert. Die Inhalte wurden klar und verständlich erklärt, und ich fühle mich nun bestens vorbereitet für die Praxis. Vielen Dank an das kompetente Team
Andre Noever
War ein wirklich schönes Seminar.
Maher Abou Saif
Super gut und sehr professionell präsentiert. Ich kann nur weiterempfehlen.
Martin Gerold
wirklich gut gemachtes Seminar

Rechtssicher absichern – mit fundiertem Wissen von RSA Online-Schulungen

Die Absicherung von Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum ist kein Detail – sie ist essenziell. Denn überall dort, wo Menschen auf, an oder neben der Baustelle arbeiten, besteht ein erhöhtes Risiko für alle Beteiligten. Genau deshalb schreiben die Regelwerke MVAS 99, RSA 21 und ZTV-SA 97 verbindliche Maßnahmen vor, die für Sicherheit sorgen sollen – Arbeitende, Verkehrsteilnehmer und Auftraggeber.

Unsere RSA Online-Schulungen vermitteln die Grundlagen und Anforderungen dieser Vorschriften. Wer weiß, was erlaubt ist und worauf zu achten ist, reduziert Risiken, schützt sich vor Haftung – und gewinnt an Professionalität und Rechtssicherheit.

Wer braucht RSA Online-Schulungen?

RSA-Schulungen richten sich an alle Personen, die in irgendeiner Form für Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum wie Straßen, Rad- und Gehwege sowie öffentliche Plätze verantwortlich sind – sei es bei Planung, dem Errichten und Betreiben sowie der Kontrolle. Dazu zählen beispielsweise:

  • Mitarbeitende in Bauunternehmen und Planungsbüros
  • Personen, die mit dem Aufstellen von Beschilderung oder Absperrmaterial betraut sind
  • Verantwortliche in Garten- und Landschaftsbauunternehmen sowie in Handwerksbetrieben wie z.B. Dachdeckereien, Maler- und Fassadenbetriebe und Gerüstbauer

Auch Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen wie Bau- und Ordnungsämter zählen ebenso dazu wie Mitarbeiter von Bauhöfen und Straßenmeistereien.

Selbst für Privatpersonen – etwa Bauherren, Veranstalter von Straßenfesten oder ehrenamtlich Engagierte beim Amphibienschutz – kann eine RSA-Schulung sinnvoll oder sogar erforderlich sein, wenn Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt werden.

Warum ist der Nachweis so wichtig?

Der Gesetzgeber verlangt: Wer Arbeitsstellen absichert, muss das mit Fachkenntnis tun.
Denn im Ernstfall – etwa bei einem Unfall durch mangelhafte Absperrung – kann fehlende Qualifi kation zu erheblichen rechtlichen und fi nanziellen Konsequenzen führen.

Das Bundesverkehrsministerium hat im Jahr 1999 dafür mit dem MVAS 99 (Merkblatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Stra-
ßen) klare Standards defi niert. Dieses Merkblatt legt unter anderem fest:

• Welche Inhalte in einer Schulung behandelt werden müssen

• Für welche Zielgruppen welche Tiefe und Schwerpunkte vorgesehen sind

• Wie ein Qualifi kationsnachweis auszusehen hat

Unsere RSA-Schulungen erfüllen diese Anforderungen und gelten als zuverlässiger Qualifi kationsnachweis bei Behörden, Auftraggebern und im Rahmen von Ausschreibungen.

RSA: Ein Regelwerk mit Geschichte und Zukunft

Die „Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ – kurz RSA – gibt es bereits seit 1980. Seitdem wurden sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Während frühe Fassungen stark auf technische Details eingingen, legt die aktuelle Version – die RSA 21 – den Fokus auf verkehrsrechtliche Aspekte und praktische Umsetzbarkeit.

Die RSA gliedert sich in vier Teile:

• Teil A – Grundlagen, Definitionen, Verkehrszeichen und Materialien
• Teil B – Sicherung innerörtlicher Arbeitsstellen
• Teil C – Sicherung auf Landstraßen
• Teil D – Sicherung an Autobahnen

Für technische Spezifikationen, wie z. B. Maße oder Bauarten von Absperrgeräten, gelten ergänzend die ZTV-SA (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen) sowie die Technischen Lieferbedingungen.

Die wichtigsten Inhalte werden in unseren Schulungen systematisch, praxisorientiert und mit Blick auf aktuelle Anforderungen vermittelt.

© 2025 Schaufelmann GmbH